Hauptmenü:
Aktuelle Presse und Nachrichtenarchiv
In dieser Rubrik werden Informationen zu Veranstaltungen, Aktionen und Einsätzen der FFW Thürnthenning veröffentlicht:
30.04.2023 Maibaum aufgestellt
Bei bester Witterung konnten zahlreiche Helfer von FFW, KLJB und der Dorfbevölkerung den diesjährigen Maibaum aufstellen. Dabei kamen traditionell die „Schwaiberl" zum Einsatz, die den 28 Meter hohen Baum nach oben hievten. Die zahlreichen Zuschauer wurden in diesem Jahr erstmalig mit Grillspezialitäten und Getränken verköstigt.
Gespendet wurde der Maibaum in diesem Jahr von Martin Strohmeier.
Nach dem Aufstellen dankte Vorstand Anton Kargel jun. den Helfern, der KLJB für die Unterstützung beim Maibaumkranzbinden und dem Feuerwehrnachwuchs für die Haussammlung – das „Maibaumdirscht’n".
Bei einer Brotzeit und Fassbier verbrachten die Helfer einen gemütlichen Abend im Gasthaus Ismair.
30.04.2023 Florianifeier
Gegen 9.00 Uhr trafen sich ca. 20 Feuerwehrleute in Uniform zur Florianifeier ein. Beim Einzug in die Kirche wurde die Festmutter Michaela Baierl begrüßt. Der Pfarrer Dr. Przemyslaw Nowak leitete den Gottesdienst zu Ehren des Feuerwehrdienstes. Anschließend trafen sich alle Teilnehmenden zum Frühschoppen mit Weißwurst und Weißbier im Gasthaus Ismair.
21.04.2023 Interne Funkübung
In der von den Gruppenführern organisieren Funkübung wurden die Teilnehmer in vier Gruppen eingeteilt, welche eine Reihe von Aufgaben zu erledigen hatten. Die „Schnitzeljagd" führte durch das gesamte Dorf mit Hilfe der Landkarte und Orientierung an Straßennamen und Hausnummern. Die angeforderten Informationen erstreckten sich von Herstellernamen an Unterflurhydranten, Farben von Postkästen, bis hin zu Artikelinfos am Kartoffelautomaten. In der einstündigen Übung war vor allem Funkdisziplin gefragt.
07.04.2023 Karfreitagsübung mit Funk-
Die jährliche UVV-
17.03.2023 Führerscheinprüfung für FW Fahrzeug
Die Feuerwehrleute Cindy Hauk, Andreas Kowalez, Christof Kargel und Wolfgang Berger konnten die Fahrprüfung erfolgreich ablegen. Die Abnahme dieser Zusatzausbildung erfolgte durch Johann Benkhauser. Die vorangegangene Ausbildung wurde von Johann Held übernommen, indem jeweils vier Fahrstunden organisiert wurden.
Am 16.03.2023 rückte die Feuerwerhr zu einem Verkehrsunfall nach Ottering aus
14.01.2023 Glühweinparty am Gerätehaus
Nach zweijähriger Pause fand wieder eine Glühweinparty am Gerätehaus in Thürnthenning statt. Für das leibliche Wohl wurde bestens gesorgt, wofür der neue Grill erstmals zum Einsatz kam. Ein weiteres Highlight war die Verlosung des Maibaums, was für die zahlreichen Besucher mit Spannung erwartet wurde.
07.01.2023 Generalversammlung mit Neuwahlen
(mwe) Im Gasthaus Ismair begrüßte Vorstand Anton Kargel neben den beiden Kreisvertretern, Stefan Fischer und Rainer Gillig, eine große Anzahl aktiver und passiver Feuerwehrleute. Der scheidende Kreisbrandmeister Rainer Gillig wurde mit Übergabe eines Geschenkes verabschiedet. Nach dem Totengedenken gab man dem neuen Kreisbrandmeister Stefan Fischer Gelegenheit, sich der Thürnthenninger Wehr vorzustellen. Dieser hatte sich im Vorfeld gut über den Verein informiert, versprach die kollegiale Arbeit seines Vorgängers fortzusetzen und bot dabei an, jederzeit mit Rat und Tat auch im Übungsbereich zur Verfügung zu stehen.
Im Tätigkeitsbericht verwies der Vorstand auf die Tatsache, dass während der zwei Coronajahre es kaum Gelegenheit zu einem aktiven Vereinsleben gab. Die erste große Aktion war dann im vergangenen Jahr das Maibaumaufstellen, wozu erstmals die neu installierte Halterung am Dorfplatz genutzt werden konnte. Auch die Beteiligung an zwei Gründungsfesten in Niederviehbach und Rampoldstetten konnte wahrgenommen werden. Abschließend bedankte sich der Vorstand bei seinem Team für die gute Zusammenarbeit und Unterstützung in der abgelaufenen Amtsperiode und übergab Kommandant Martin Allmanshofer das Wort für den Bericht aus dem aktiven Dienst. Dabei vermeldete dieser, dass trotz eingeschränkter Übungsmöglichkeiten für 2020 mit 44 Einsatzkräften 60 Einsatzstunden, für 2021 mit 103 Einsatzkräften 107 Einsatzstunden und für 2022 mit 39 Einsatzkräften 109 Einsatzstunden geleistet wurden. Auch wurden die entsprechenden Unterweisungen vorschriftsmäßig durchgeführt und in den letzten Monaten konnten auch wieder Aktive am Wissenstest und an der Abnahme von Leistungsabzeichen im Jugendbereich teilnehmen. Am Ende seiner Ausführungen bedankte sich der Kommandant bei allen Mannschaften, bei der Vorstandschaft und bei der Gemeinde für die stetige Unterstützung und Mitarbeit.
Kassier Jochen Bornschlegl stellte einen sauberen finanziellen Bericht vor, den Kassenprüfer Michael Wenninger vor der Versammlung in seiner Korrektheit bestätigte und mit der Entlastung der Vorstandschaft abschloss.
Die Neuwahlen leitete Kreisbrandmeister Rainer Gillig souverän und konnte am Ende folgendes Ergebnis bekanntgeben: Erster Vorstand Anton Kargel, zweiter Vorstand Martin Strohmeier, erster Kommandant Martin Allmanshofer, zweiter Kommandant Christoph Kargel, Kassier Jochen Bornschlegl, Schriftführer Wolfgang Berger, Beisitzer Manfred Held, Gerätewart Quirin Schön und Kassenprüfer Allmanshofer Thomas und Michael Wenninger. Äußerst erfreulich waren dann die Neuaufnahmen von Simon Ismair, Max Zurl, Johannes Haider, Alex Schuster und Elias Hasler.
In einem weiteren Tagesordnungspunkt zollte Vorstand Anton Kargel dem scheidenden Kreisbrandmeister Rainer Gillig seinen ganzen Respekt für seine lange Amtszeit in dieser verantwortlichen Aufgabe. Dabei stellte er heraus, dass sein Wirken bei den Wehren in der Gemeinde Moosthenning immer kompetent und vertrauensvoll gewesen sei. Rainer Gillig selbst resümierte über seine sechsundzwanzig Jahre dauernde Arbeit mit vielen verschiedensten Einsätzen und der großen Anzahl an Leistungszeichenabnahmen, dass es letztendlich glücklicherweise nie eine schwerere Verletzung gegeben habe und er einfach dankbar das Feld seinem Nachfolger überlassen könne.
Der Vorstand schloss die gut verlaufene Versammlung mit einem kurzen Ausblick auf die kommenden Monate ab, dankte für das entgegengebrachte Vertrauen und wünschte für die Zukunft eine positive Vereinsarbeit.